
Hyaluronsäure
Hyaluronsäure (Hyaluron) ist ein Glycosaminoglycan (GAG) das im menschlichen Bindegewebe, Epithel und Nervengewebe vorkommt.
Sie ist eine wichtige körpereigene Substanz für die Funktionsfähigkeit und Gesundheit von Gelenken, Knorpel, Haut, Haaren und Nägeln. Leider verliert unser Körper bereits ab dem 20. Lebensjahr nach und nach die Fähigkeit Hyaluron selbst herzustellen, deshalb sollten wir den Körper von innen mit Hyaluronsäure versorgen.
Herstellung
Hyaluronsäure kann entweder aus tierischem Gewebe gewonnen oder durch Fermentation hergestellt werden. Als tierisches Gewebe ist Hahnenkamm eine verbreitete Quelle. Bei der „künstlichen“ Herstellung wird sie durch Fermentation von Hefe mit Glucose aus Mais hergestellt. Diese Variante wird heutzutage oft bevorzugt, da dadurch weniger Nebenwirkungen hervorgerufen werden.
Hyaluron kann aus dem Gewebe von Wirbeltieren oder aus den Bakterien, die die Schutzkapsel aus den Polysacchariden bilden, hergestellt werden. Der beste Bakterienstamm für einen solchen Zweck sind die hämolytischen Streptokokken der Gruppen A und B. Die moderne Herstellung von Hyaluronsäure erfolgt durch mikrobiologische Methoden.
Wo wird sie gebildet?
Hyaluronsäure wird von Zellen im Bindegewebe hergestellt und findet sich verstärkt bei Gelenken und anderen Körperregionen, die eine stabilisierende Aufgabe haben wie der Haut, Bandscheiben oder zum Bespiel auch den Augen.

Was bewirkt Hyaluronsäure?
Sie ist bekannt für ihre positiven Eigenschaften auf die Haut, insbesondere als Mittel gegen trockene Haut, zur Reduktion von Falten und für die Verbesserung der Wundheilung. Ebenso kann sie zur Linderung von Gelenkschmerzen bei Menschen mit Osteoarthritis beitragen.
Ist Hyaluron gut für die Haut?
Durch das Binden von Wasser in der Haut wird die Haut quasi „aufgepolstert“ und Falten dadurch optisch reduziert. Die Hyaluronsäure im Körper nimmt ab Mitte 20 ab und hat sich in der Regel mit 40 Jahren bereits halbiert.

-
Akne
Hyaluron ist eine wichtige Komponente in der Behandlung von Akne. Sie speichert Feuchtigkeit in der Haut und stärkt die Hautschutzbarriere. Dies hilft, das Entstehen von Akne zu vermeiden. -
Haare und Falten im Gesicht
Sie versorgt unser Gesicht und unsere Haare mit Feuchtigkeit, dadurch können diese gesund und vital bleiben. Ist der Feuchtigkeitsspeicher der Haut gefüllt, erscheint diese glatt und ohne Falten. -
Augenringe
Dunkle Augenringe können das Ergebnis eines Feuchtigkeitsverlust in der Haut sein. Hyaluronsäure speichert Feuchtigkeit und kann dadurch helfen, Augenringe zu bekämpfen.
Wieviel Hyaluronsäure sollten pro Tag einnehmen?
450mg Hyaluronsäure pro Tag haben in Studien optimal Ergebnisse für die Reduktion von Falten und die Verbesserung der Hautfeuchtigkeit gezeigt.
Als Nahrungsergänzungsmittel kann von den meisten Menschen problemlos eingenommen werden und bieten viele gesundheitliche Vorteile.
Wie lange braucht Hyaluronsäure, um zu wirken?
Um einen Effekt der oralen Einnahme von Hyaluronsäure zu spüren, sollten Sie diese täglich und über einen Zeitraum von mindestens 2 bis 3 Monaten einnehmen. Erst dann kann sie ausreichend wirken, um Verbesserung der Haut oder der Gelenkigkeit zu spüren.

Ohne Botox und ohne Spritze
Wer Hyaluronsäure, ohne es sich spritzen lassen zu müssen, zu sich nehm
Studien haben gezeigt, dass die besten Effekte erzielt werden, wenn Sie täglich 450mg Hyaluron trinken. 450mg des Hyaluron Pulvers pro Tag haben in Studien das Hautbild verbessert und Falten nachhaltig reduziert.
Hyaluronsäure in der Nahrung
Die Aufnahme kann man über eine ausgewogene Ernährung mit vielen hyaluronhaltigen Lebensmitteln sicherstellen.
Lebensmittel, die viel natürliches Hyaluron enthalten

- Wurzelgemüse
- Knochenbrühe
- Kollagen
- Eier
- Sojaprodukte
- Zitronen (Zitrusfrüchte)
- Orangen
- Blattgrün
- Dunkle und rote Früchte